Missionare getötet

Das Martyrologium der Katholiken in Ruanda im Jahr 1994

Saturday, 13 April 2024

Von Stefano Lodigiani
Rom (Fides) - In Ruanda, das 1994 von einem ungeheuren Völkermord heimgesucht wurde, der bei einer Bevölkerung von damals 6.733.000 Einwohnern (44% Katholiken) die beeindruckende Zahl von einer Million Opfern erreichte, wurden auch die Kirche und ihre Mitglieder von der Welle der Gewalt und des Todes, die über das Land hinwegfegte, nicht verschont (vgl. Fides 03/04/2024). "Es handelt sich um einen echten Völkermord, für den leider auch Katholiken verantwortlich sind", betonte Papst Johannes Paul II., bevor er am Sonntag, dem 15. Mai 1994, das Regina Coeli-Gebet sprach, und warnte: "Ich möchte noch einmal an das Gewissen all derer appellieren, die diese Massaker planen und durchführen. Sie führen das Land an den Rand des Abgrunds. Alle werden sich für ihre Verbrechen vor der Geschichte und vor allem vor Gott verantworten müssen".
Während des "Heiligen Jahres 2000" haben die Bischöfe Ruandas in einer liturgischen Feier Gott um Vergebung für die Sünden gebeten, die von Katholiken während des Völkermords begangen wurden. Am 4. Februar 2004, zehn Jahre nach dem Völkermord, veröffentlichten die ruandischen Bischöfe eine lange Botschaft, in der sie dazu aufriefen, "nicht zu vergessen, was geschehen ist, und deshalb Wahrheit, Gerechtigkeit und Vergebung zu fördern". "Wir haben sehr darunter gelitten, dass wir hilflose Zeugen waren, während unsere Landsleute einen schändlichen Tod erlitten und unter den gleichgültigen Blicken der internationalen Gemeinschaft gefoltert wurden; wir wurden auch durch die Beteiligung einiger unserer Gläubigen an den Morden tief verletzt", schrieben die Bischöfe, die Papst Johannes Paul II. für seine Nähe während des Völkermords und seinen Aufschrei vor der internationalen Gemeinschaft dankten. Die Bischöfe erinnerten an die Massaker, die das Ergebnis einer beispiellosen Bosheit waren, und riefen dazu auf, "die Einheit der Ruander zu fördern", indem sie alle baten, "zur Wahrung von Wahrheit und Gerechtigkeit beizutragen" und "die Vergebung zu erbitten und zu gewähren, die von Gott kommt".
Auch am Tag des Abschlusses des "Jubiläums der Barmherzigkeit" (8. Dezember 2015-20. November 2016) veröffentlichten die Bischöfe einen Brief, der in allen Kirchen verlesen wurde und ein neues "mea culpa" für die Sünden der Christen während des Völkermords enthielt. Wie der Vorsitzende der ruandischen Bischofskonferenz, Bischof Philippe Rukamba von Butare, erklärte, "kann man in Ruanda nicht von Barmherzigkeit sprechen, ohne vom Völkermord zu sprechen". In dem Text wurde die Verurteilung des 1994 an den Tutsi verübten Völkermordes sowie aller Handlungen und Ideologien im Zusammenhang mit der Diskriminierung aufgrund der ethnischen Zugehörigkeit bekräftigt. Während des Besuchs des ruandischen Präsidenten Paul Kagame bei Papst Franziskus im Vatikan am 20. März 2017, dem ersten Besuch seit dem Völkermord, brachte der Bischof von Rom „das tiefe Bedauern des Heiligen Stuhls und der Kirche über den Völkermord an den Tutsi zum Ausdruck und erneuerte die Bitte an Gott um Vergebung für die Sünden und das Versagen der Kirche und ihrer Mitglieder, die dem Hass und der Gewalt erlegen sind und ihre evangelische Mission verraten haben."
Die Daten über die 1994 getöteten kirchlichen Mitarbeiter wurden, wie üblich, von Fides gesammelt. Missionsorden (insbesondere die Afrikamissionare, auch als Weiße Väter bekannt, die in den frühen 1900er Jahren mit der Evangelisierung Ruandas begannen), andere Ordensgemeinschaften, Diözesen und katholische Medien wurden befragt, zusätzlich zur Überprüfung der spärlichen Informationen, die die damalige Kongregation für die Evangelisierung der Völker von der ruandischen Ortskirche erhielt. Aus diesen Daten geht hervor, dass es 248 Opfer unter dem Kirchenpersonal gab, darunter etwa 15, die an den Folgen von Misshandlungen und mangelnder medizinischer Versorgung starben, und die Vermissten, von denen man nie wieder etwas hörte und die daher als tot galten.
Die damals von Fides erstellte Liste der ermordeten pastoralen Mitarbeiter ist hier als Anhang am Ende dieses Artikels wiedergegeben. Diese Liste ist jedoch zweifellos unvollständig, weil sie nur Bischöfe, Priester, Ordensmänner und -frauen und geweihte Laien berücksichtigt. Hinzu kommen Seminaristen, Novizen und eine große Zahl von Laien wie Katecheten, Mitwirkende der Liturgie, Mitarbeiter von Wohltätigkeitsorganisationen, Mitglieder von Vereinen, die in der Kirche eine nicht unbedeutende Rolle spielten und an denen eine große Zahl von Katholiken, insbesondere junge Menschen, beteiligt waren. In vielen Fällen verfügten nicht einmal die Diözesen über gesicherte Informationen darüber, wie viele Menschen in normalen Zeiten das Leben der christlichen Gemeinden, die selbst in den unzugänglichsten Orten des "Landes der tausend Hügel" verstreut sind, gewährleisten.
Fides hat diese dramatische Liste regelmäßig aktualisiert, da sie die Nachrichten über die Massaker und die getöteten Bischöfe, Priester und Ordensleute sammeln und verifizieren konnte, wie ein Blick in die damals in gedruckter Form erscheinenden Fidesnachrichten zeigt. Nach dem von Fides rekonstruierten Bild kamen 1994 in Ruanda drei Bischöfe und 103 Priester (100 Diözesanpriester aus allen 9 Diözesen des Landes und drei Jesuiten) auf gewaltsame Weise ums Leben; 47 Ordensbrüder aus 7 Instituten (29 Josephiten, 2 Franziskaner, 6 Maristen, 4 Brüder vom Heiligen Kreuz, 3 Brüder der Barmherzigkeit, 2 Benediktiner und 1 Bruder der Nächstenliebe).
Die 65 Ordensfrauen gehörten 11 Instituten an: 18 Benebikira-Schwestern, 13 Schwestern vom Guten Hirten, 11 Bizeramariya-Schwestern, 8 Benediktinerinnen, 6 Schwestern von der Himmelfahrt, 2 Schwestern von der Nächstenliebe von Namur, 2 Dominikanerinnen von der Afrikamission, 2 Missionarinnen der Nächstenliebe, je eine Schwester von der Helferin, Schwerster unserer Lieben Frau vom Guten Rat und eine Kleine Schwestern Jesu.
Hinzu kommen mindestens 30 geweihte Laiinnen aus drei Instituten (20 Helferinnen vom Apostolat, acht aus dem Säkularinstitut Vita et Pax und 2 aus dem Institut St. Boniface).
Dreißig Jahre nach dem Völkermord in Ruanda berichten wir im Folgenden über einige Zeugnisse aus dieser tragischen Zeit, die von Fides veröffentlicht wurden: Bei den Gräueltaten, an denen auch einige Katholiken beteiligt waren, kam es auch zu heldenhaften Taten derjenigen, die so weit gingen, ihr eigenes Leben zu opfern, um das Leben anderer zu retten.

„Was auch immer geschieht, wir werden hier bleiben": Drei Bischöfe in Kabgayi getötet
Am 5. Juni 1994 wurden in Kabgayi drei Bischöfe ermordet, zusammen mit einer Gruppe von Priestern, die sie begleiteten, als sie den von der Gewalt erschöpften Vertriebenen Hilfe und Trost brachten. Es handelte sich um den Erzbischof von Kigali, Vincent Nsengiyumva, den Bischof von Kabgayi und Vorsitzenden der ruandischen Bischofskonferenz, Thaddee Nsengiyumva, und den Bischof von Byumba, Joseph Ruzindana. In einem Brief, den sie wenige Tage vor ihrem Tod am 31. Mai geschrieben hatten, baten sie den Heiligen Stuhl und die internationale Gemeinschaft, Kabgayi zu einer "neutralen Stadt" zu erklären. Insgesamt 30.000 Vertriebene, sowohl Hutu als auch Tutsi, hatten sich hier versammelt und Zuflucht in katholischen Einrichtungen gefunden, die allen unterschiedslos offen standen, wie die bischöfliche Residenz, Pfarreien, Klöster, Schulen und ein großes Krankenhaus.
"Was auch immer mit uns geschieht, wir werden hier bleiben, um die Bevölkerung und die Vertriebenen zu schützen", schrieben sie in ihrem Aufruf. Obwohl man ihnen die Möglichkeit gab, sich in Sicherheit zu bringen, wollten die Bischöfe dort bleiben, weil sie glaubten, dass ihre Anwesenheit die gesamte Bevölkerung, einschließlich der Flüchtlinge, irgendwie schützen würde. Doch als sie unter den Schutz von Rebellen der RPF (Ruandische Patriotische Front) gestellt wurden, wurden sie von diesen ermordet. Weitere Massaker, die Mitgliedern der PRF zugeschrieben werden, folgten in jenen Tagen, darunter das in Kigali, bei dem etwa siebzig Menschen getötet wurden, darunter zehn Ordensleute, die sich mit Hunderten von anderen Flüchtlingen in einer Kirche versammelt hatten.
"Mögen die Ordensleute, die mit so vielen ihrer Brüder und Schwestern, die im Verlauf der mörderischen Auseinandersetzungen gefallen sind, verschwunden sind, im Himmelreich für immer den Frieden finden, der ihnen in ihrem geliebten Land verwehrt wurde", schrieb der Papst Johannes Paul II. in einer Botschaft an die ruandischen Katholiken am 9. Juni 1994. "Ich bitte den Herrn für die Diözesangemeinschaften, die ihrer Bischöfe und zahlreicher Priester beraubt wurden, für die Familien der Opfer, für die Verwundeten, für die traumatisierten Kinder, für die Flüchtlinge", fuhr der Papst fort und bat alle Einwohner Ruandas sowie die Führer der Nationen, "alles zu tun, damit die Wege der Eintracht und des Wiederaufbaus des so schwer betroffenen Landes geebnet werden".


Die Primiz an dem Ort, an dem seine Familie ausgelöscht wurde

Pfarrer Gakirage feierte seinen Primizgottesdienst an dem Ort, an dem seine Brüder getötet worden waren. Dies ist der Bericht, den er über sein Leben und die Momente, die zu seiner Priesterweihe führten, gab.
"Ich wurde am 14. November 1960 in Musha in der Nähe von Kigali, der Hauptstadt Ruandas, in einer großen und tief religiösen Familie des Tutsi-Stammes geboren. Seit meiner Kindheit habe ich immer eine gewisse Anziehungskraft für das religiöse und missionarische Leben verspürt. Als ich das Kleine Seminar meiner Diözese besuchte, wurde ich zum ersten Mal auf die Probe gestellt: Der erste Konflikt zwischen Hutu und Tutsi brach aus, und viele Kameraden wurden getötet. Ich fühlte mich im Seminar nicht wohl, weil ich den Eindruck hatte, dass die Priester diese Missstände nicht ausreichend anprangerten, während sich draußen die Menschen gegenseitig umbrachten. Wollte ich auf diese Weise Priester werden? Ich verließ das Priesterseminar und ging nach Uganda, um andere Fächer zu studieren. Ich war kurz davor, ein Medizinstudium aufzunehmen, als ich den Ruf Jesu deutlich spürte. Ich trat in das Seminar der Comboni Missionare ein und ging 1990, nach dem Noviziat, nach Peru, um Theologie zu studieren. Vier Jahre später kehrte ich in mein Heimatland zurück, um zum Priester geweiht zu werden. Die Priesterweihe sollte in meinem Land stattfinden, aber während ich mich in Rom aufhielt, erfuhr ich, dass meine Familie von einer Gruppe von Hutu-Soldaten ermordet worden war. Dies geschah am Vorabend meiner Priesterweihe, und alles änderte sich für mich. Da ich nach dieser traurigen Nachricht nicht nach Ruanda zurückkehren konnte, reiste ich weiter nach Uganda, wo ich schließlich auch zum Priester geweiht wurde.
Da ich wissen wollte, ob jemand aus meiner Familie gerettet worden war, versuchte ich noch am Tag meiner Weihe, die Grenze zu überqueren und nach Ruanda zu gelangen. Meine Reise wäre ohne Gottes Vorsehung nicht erfolgreich gewesen. An der Grenze traf ich nämlich die Eskorte von Kardinal Roger Etchegaray, dem Präsidenten des Päpstlichen Rates "Justitia et pax", der im Auftrag des Papstes zu einem offiziellen Besuch in Ruanda weilte.
Am nächsten Tag, es war der 28. Juni, begleiteten mich einige Soldaten nach Musha. Bei der Ankunft in meinem vom Krieg verwüsteten und zerstörten Land war es mein erster Wunsch, in diesen Ruinen meine erste heilige Messe zu feiern. Der Gedanke, dass der Ort, an dem ich mich befand, derselbe war, an dem Brüder und Schwestern sowie 30 junge Tutsi ermordet worden waren, war schmerzhaft. Als ich daran dachte, dass ich keine lebenden Familienangehörigen mehr finden würde, überkam mich eine tiefe Traurigkeit. Als ich jedoch auf den Stein blickte, der mir als Altar diente, sah ich überraschenderweise drei Kinder: die beiden Töchter einer meiner Schwestern und den Sohn eines Cousins. Sie waren die einzigen Überlebenden eines Clans, der vor dem 6. April aus 300 Personen bestand. Ich war überwältigt und konnte die Tränen nicht zurückhalten, die mir in die Augen stiegen. Ich beruhigte mich, hob meinen Kopf und setzte die Feier fort, indem ich Gott dafür dankte, dass diese drei Kinder wie durch ein Wunder am Leben geblieben waren.
In meiner ersten Predigt habe ich von der Auferstehung gesprochen. Es waren keine leeren Worte oder Worte des Mitleids. Ich sprach von unserer eigenen Auferstehung, ich sagte, dass wir selbst unsere eigene Auferstehung sind. Es ist wirklich schwierig, inmitten von so viel Tod und Zerstörung auf diese Realität hinzuweisen. Es ist wie die schwache Flamme einer Kerze, die der stürmische Wind auszulöschen versucht".


Der Glaube von Maria Teresa und Felicitas: "Es ist Zeit, Zeugnis zu geben", "wir werden uns im Paradies wiedersehen"

Maria Teresa war Hutu. Sie unterrichtete in Zaza. Ihr Mann Emmanuel war Tutsi. Er war Facharbeiter an der Schule in Zaza. Sie hatten vier Kinder, drei Jungen und ein Mädchen. Am Sonntag, den 10. April, ging Emmanuel mit seinem ältesten Sohn in ein Versteck. "Am Montagabend kamen sie zurück, um sich von uns zu verabschieden", erzählte Maria Teresa. Tatsächlich wurden sie am 12. April entdeckt und getötet. Maria Teresa erfuhr die Nachricht bei ihren Eltern, wo sie mit ihren Kindern Zuflucht gefunden hat, nachdem ihr Haus geplündert worden war. Am 14. April kamen vier Männer und nahmen ihre Söhne mit, um sie zu töten.
Marie-Thérèse meinte, sie müsse ihre Söhne vorbereiten: "Meine Kinder, die Männer sind böse, sie haben euren Vater und euren Bruder Olivier getötet. Sie werden sicher hinter euch her sein, aber habt keine Angst. Ihr werdet ein wenig leiden, aber dann werdet ihr mit eurem Papa und Olivier wieder vereint sein, denn es gibt ein anderes Leben mit Jesus und Maria, und wir werden wieder vereint sein und wir werden sehr, sehr glücklich sein". Noch am selben Tag holten sie die Kinder ab, und die Zeugen sagten aus, dass sie sehr tapfer und sehr ruhig waren.

Felicitas war 60 Jahre alt, Hutu und Helferin des Apostolats in Gisenyi. Sie und ihre Schwestern hatten in ihrem Haus Tutsi-Flüchtlinge aufgenommen. Ihr Bruder, ein Oberst der Armee in Ruhengeri, wußte, dass sie in Gefahr ist, und bat sie, zu gehen und so dem sicheren Tod zu entgehen. Felicitas antwortete ihm jedoch in einem Brief, dass sie lieber mit den 43 Menschen, für die sie verantwortlich war, sterben würde, als sich selbst zu retten. Daraufhin rettete sie weiterhin Dutzende von Menschen, indem sie ihnen half, die Grenze zu überqueren.
Am 21. April suchte die Miliz nach ihr und lud sie und ihre Mitschwestern auf einen Lastwagen, der zum Friedhof fuhr. Felicitas ermutigt die Mitschwestern: "Es ist Zeit, Zeugnis zu geben". Auf dem Lastwagen sangen und beteten sie. Auf dem Friedhof, wo Massengräber bereitstunden, baten die Milizionäre, die den Zorn des Oberst fürchteten, Felicitas an, sich selbst zu retten, nachdem sie bereits alle 30 Helferinnen des Apostolats getötet hatten, aber sie antwortete: "Ich habe keinen Grund mehr zu leben, nachdem ihr meine Schwestern getötet habt". Felicitas sollte das 31. Opfer sein.

Inmitten der Brutalität blühten Früchte des Glaubens

Pater Josef Brunner von den Weißen Vätern gab das Zeugnis eines seiner Mitbrüder wider, der viele Jahre lang für das Ausbildungszentrum für christliche Gemeindeleiter in Butare verantwortlich war. "Die Ohren und Augen der Journalisten haben etwas übersehen", sagte der Missionar, „den tief verwurzelten und gelebten Glauben der Christen, von den einfachsten bis zu den Gebildeten, den Beamten, den Soldaten, die ihr Leben für ihren Nächsten geopfert haben. Im gleichen Maße wie die Grausamkeiten, die begangen wurden, hat sich auch echtes Heldentum entwickelt. Sicherlich ist die Kirche ins Fadenkreuz der Gewalt geraten: Ihre Botschaft des Friedens und der Einheit war ein Hindernis für die Extremisten. Anders ist es nicht zu erklären, dass zwischen vier- und sechstausend Menschen, die in Kirchen und nicht in Rathäusern Zuflucht gefunden hatten, massakriert wurden. Mehrere Priester wurden bei dem Versuch, diese Menschen zu retten, getötet. Im Fernsehen sah ich, wie acht meiner Schülerinnen einige verlassene Kinder wuschen und versorgten: So wurden meine Schülerinnen zu meinen Lehrerinnen".
Die Weißen Schwestern berichteten über ihre Erfahrungen mit folgenden Worten mit: "Wir waren Zeugen des Friedens Gottes und der völligen Annahme seines Willens, der sich in denen zeigte, die wie ein Lamm zur Schlachtbank geführt wurden“.
(Fides 13/4/2024)


Teilen:

2024 - Das Martyrologium der Katholiken in Ruanda im Jahr 1994

2024 - “Christus in martyre est”: Das Licht der Hoffnung, das von den Märtyrern entzündet wurde, erhellt auch heute den Weg der Kirche

2023 - Heiliges Jahr 2025: Papst richtet Komission für neue Märtyrer und Zeugen des Glaubens ein

2022 - Im Jahr 2022 ermordete Missionare

2022 - Im Gedenken an die ermordeten Missionare: Sie waren Zeugen keine Markenbotschafter

2022 - Seligsprechung: Die Kapuzinerpatres Leonard Melki und Thomas Saleh starben als Märtyrer

2022 - Katholischer Priester und Leiter der Migrantenunterkunft in Tecate tot aufgefunden

2022 - Heiligsprechung von Charles de Foucauld: Erzbischof von Algier über den besonderen spirituellen Weg

2022 - Katechisten und Märtyrer: Ihre Geschichten sollen bekannt gemacht werden

2022 - Erzdiözese Lahore eröffnet Seligsprechungsprozesse für Akash Bashir

2022 - Patriarch Sako: Seligsprechungsverfahren für irakische Märtyrer kommen voran

2022 - Koptische Märtyrer: Gedenken in aufrichtiger Dankbarkeit

2022 - Massaker an Jesuiten: Film rollt die Ereignisse von 1989 neu auf

2022 - Gedenken an die koptischen Märtyrer von Libyen: “Der Name des Herrn Jesu waren ihre letzten Worte”

2021 - Im Jahr 2021 ermordete Missionare

2021 - Internationales Kollquium erinnert an den tragischen Tod der Mönche von Tibhirine vor 25 Jahren

2021 - Nuevo Chimbote: Italienische Laienmissionarin stirbt an den Folgen eines versuchten Raubüberfalls

2020 - Im Jahr 2020 ermordete Missionare

2020 - Zum 40. Todestag: CELAM erinnert an “selbstlosen” Dienst der in El Salvador als Märtyrerinnen gestorbenen Missionarinnen

2020 - Bischöfe: "Wir lassen uns nicht von der Angst überwältigen”

2020 - Junger Priester tot aufgefunden: Er hatte erst vor fünf Monaten die Weihe empfangen

2020 - Salesianer Don Boscos: Heimatgemeinde von Pater Josef Thannhuber erinnert an dessen Maryrium in Brasilien vor 100 Jahren

2020 - Fest des heiligen Oscar Arnulfo Romero: Gedenken an alle im Namen Christi ermordeten Missionare

2020 - “Missio Giovani“ sagt öffentliche Feiern zum Gedenktag an die als Märtyrer verstorbenen Missionare ab

2020 - Seit dem 16. Januar vermisster Priesters tot aufgefunden

2019 - Im Jahr 2019 ermordete Missionare

2019 - Seligsprechung: Bruder James Alfred Miller war “Vorbild für alle christlichen Erzieher“

2019 - Monat der Weltmission: Seligsprechung des Missionars und Märtyrers Pater Cremonesi

2019 - Diözese La Rioja feiert Märtyrer: “Sie sollen unser Glaubenseugnis inspirieren”

2019 - Seligsprechung in La Rioja: “Märtyrer der Konzilsbeschlüsse und Vorbilder”

2019 - Bischöfe der Region Cordoba: “Die Gnade der Seligsprechung erfahren”

2019 - Seligsprechung der Märtyrer von La Rioja: Diözese präsentiert Logo

2018 - IM JAHR 2018 ERMORDETE MISSIONARE

2018 - Noch ein Priester in Medellin ermordet

2018 - Priester in der anglophonen Zone ermordet, dem Schauplatz der Zusammenstöße mit den Separatisten

2018 - La Rioja gedenkt seiner Märtyrer im Vorfeld der Seligsprechung

2018 - Priester stirbt nach Raubüberfall

2018 - Bischöfe zum jüngsten Mord an einem Priester: “Warum haben wir die Achtung vor dem Leben verloren?”

2017 - IM JAHR 2017 ERMORDETE MISSIONARE

2017 - Reliquien von Pfarrer Ramírez zur Seligsprechung in die Kirche von Sebastian de La Plata überführt

2017 - Papst Franziskus: “Kirche ist Kirche, wenn sie Märtyrerkirche ist”

2017 - Diözese Padua schließt Ermittlungen für die Seligsprechung von P. Ramin ab

2016 - Kirchliche Mitarbeiter, die im Jahr 2016 ermordet wurden

2015 - Im Jahr 2015 ermordete kirchliche Mitarbeiter

2012 - Kirchliche Mitarbeiter, die 2012 ermordet wurden

2011 - Aufstellung der Pastoralarbeiter, Bischöfe, Priester, Ordensleute und Laien, die im Jahr 2011 ermordet wurden

2011 - Insgesamt 25 Mitarbeiter der Mission wurden 2010 in aller Welt ermordet

2010 - Aufstellung der Pastoralarbeiter, Priester und Laien, die im Jahr 2009 als Blutzeugen starben

2008 - AUFSTELLUNG DER PASTORALARBEEITER, PRIESTER, ORDENSLEUTE UND LAIEN, DIE IM JAHR 2008 ALS BLUTZEUGEN STARBEN

2006 - VERZEICHNIS DER BLUTZEUGEN, DIE IN DER MISSION TÄTIG WAREN, IM JAHR 2006

2006 - Verzeichnis der Blutzeugen, die in der Mission tätig waren, im Jahr 2005

2004 - AUFSTELLUNG DER IM JAHR 2004 ERMORDETEN KIRCHLICHEN MITARBEITER DER MISSION

2003 - MARTYROLOGIUM DES JAHRES 2003