ASIEN/VIETNAM - Die Zeit ist mehr wert als der Raum: Die Diplomatie des Heiligen Stuhls und die „vietnamesische Lektion“

Dienstag, 24 Oktober 2023

Von Victor Gaetan
(In den zehn Jahren von 1965 bis 1975 starben zwischen 790.000 und 1,14 Millionen vietnamesische Zivilisten und Soldaten in Folge des Krieges, während das US-Militär über 58.000 Opfer zu beklagen hatte. Zwischen 1963 und 1973 warfen die USA rund 4 Millionen Tonnen verheerender Napalmbomben auf das ländliche Südvietnam, 2 Millionen Tonnen auf Laos und eine halbe Million Tonnen auf Kambodscha ab. Gegen Korea wurden in drei Jahren 32.357 Tonnen Napalm eingesetzt, und 1945 wurden 16.500 Tonnen auf Japan abgeworfen.)

Rom (Fides) - Die Beziehungen zwischen dem Heiligen Stuhl und Vietnam sind ein hervorragendes Beispiel für eines der vier Leitprinzipien von Papst Franziskus für die Friedensförderung: das Prinzip, dass "die Zeit mehr wert ist als der Raum“ (vgl. Evangelii Gaudium, Abs. 222-223; Lumen Fidei Nr. 57; Laudato Si', Abs. 178; Amoris Laetitia, Abs. 3, 261).
Auf den ersten Blick scheint die Faustregel vage zu sein. Wenn wir jedoch über den allmählichen Prozess des Vertrauensaufbaus zwischen dem Heiligen Stuhl und der Regierung in Hanoi nachdenken, erkennen wir, wie relevant und umsetzbar dieser Ratschlag ist. Es ist ein Ansatz, den die vatikanische Diplomatie seit Jahrhunderten anwendet, aber Franziskus wendet ihn in einer Weise an, die Nationen, Missionaren und Laien hilft, davon zu profitieren.
In Bezug auf Vietnam wird auch der Kontrast zwischen den Zielen des Heiligen Stuhls und der weltlichen Machtpolitik deutlich. Während Rom sich Hanoi nähert, bemüht sich Washington D.C., das Land in seine Umlaufbahn zu bringen, hauptsächlich durch Waffenverkäufe und eine neue "strategische Partnerschaft". Der Zeitpunkt mag derselbe sein, aber die Ziele könnten nicht unterschiedlicher sein.

Positive Auswirkungen
Im vergangenen Juli traf der Papst im Apostolischen Palast mit dem vietnamesischen Präsidenten Vo Văn Thưởng zusammen. Der Heilige Stuhl und Vietnam unterzeichneten ein historisches Abkommen, das es einem päpstlichen Vertreter zum ersten Mal seit 1975 erlaubt, im Land zu residieren.
Die positiven Auswirkungen zeigten sich sofort: Am 7. August stattete Präsident Vo dem Sitz der katholischen Bischöfe (in Ho-Chi-Minh-Stadt, ehemals Saigon) seinen ersten Besuch ab und dankte der Hierarchie für die karitative Arbeit der Kirche, die Prävention der Pandemie und die Verbreitung einer humanitären Botschaft. Lokale Medien berichteten, dass der Präsident in Erwägung ziehen würde, der Kirche zu gestatten, zusätzlich zu den derzeit von Katholiken betriebenen Kindergärten andere Bildungseinrichtungen zu betreiben.
Doch obwohl einige vietnamesische Priester in der ganzen Welt skeptisch sind, dass das Abkommen zu drastischen Verbesserungen führen wird - insbesondere auf lokaler Ebene und in ländlichen Gebieten, wo Gläubige oft misshandelt werden und kommunistische Beamte sich weigern, Genehmigungen für kirchliche Gebäude zu erteilen - wird der Vatikan damit einen unmittelbaren Kanal für den Dialog mit der Regierung haben.
Das Abkommen zwischen dem Vatikan und Hanoi ist das Ergebnis jahrzehntelanger beharrlicher und stiller Diplomatie.

Chronologie der Vertrauensbildung
Nach der Machtübernahme durch die Volksarmee in Saigon (der damaligen Hauptstadt Südvietnams) und der Wiedervereinigung des Landes im Jahr 1975 wurden zwischen 1976 und 1990 keine Priester geweiht, aber der staatliche Atheismus konnte den Glauben von Millionen gläubiger Katholiken nicht auslöschen. 1989 entsandte Papst Johannes Paul II. den Präsidenten des Päpstlichen Rates für Gerechtigkeit und Frieden, Kardinal Roger Etchegaray, nach Hanoi, um die Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit mit der Regierung festzulegen.
Lokale kirchliche Gruppen und Realitäten entstanden nach und nach wieder. Im Jahr 1992 eröffneten die Töchter der Unbefleckten Jungfrau Maria im Mutterhaus eine kleine Krankenstation, die sie erweiterten, als die Regierung das enteignete Kloster zurückgab. In den nächsten vierzehn Jahren besuchten Delegationen des Vatikans Vietnam insgesamt rund ein Dutzend Mal.
Als der damalige Unterstaatssekretär für die Beziehungen zu den Staaten, Pietro Parolin, im Jahr 2004 eine vatikanische Delegation nach Vietnam führte, konnte die Gruppe zum ersten Mal seit fast 30 Jahren die größte Diözese des Landes, Xuan Loc, besuchen (in der über 30 % der Bevölkerung katholisch sind). Dank jahrelanger Gespräche, früherer Besuche und vor allem der Tatsache, dass die katholischen Gemeinden Vietnams zweifellos gesetzestreu sind, war die Regierung ausreichend davon überzeugt, dass die Katholiken keine destabilisierende Kraft darstellen.
Im Gegenteil, wie Prälat Parolin damals gegenüber Journalisten vor Ort erklärte, "bittet die Kirche nur darum, ihren Auftrag frei ausüben zu können und sich in den Dienst des Landes und seiner Bevölkerung zu stellen". Ein Jahr später verabschiedete die Regierung eine neue Religionsverordnung, die es der Kirche erlaubt, karitative Tätigkeiten auszuüben. Außerdem stimmte sie der Erweiterung des Seminars in Hanoi zu und erlaubte die Aufnahme von Jahresklassen.
Im Jahr 2010 einigte sich die Gemeinsame Arbeitsgruppe Vietnam-Heiliger Stuhl darauf, dass der Papst einen nicht ortsansässigen Vertreter in Vietnam ernennen würde, was eine bilaterale Beziehung ermöglichte, die nur knapp über eine volle Anerkennung hinausging. Schließlich stimmte die Regierung einen Plan für die Auswahl der Bischöfe zu, der es den Ortsbischöfen ermöglichte, in Absprache mit der Regierung eine Liste mit drei Kandidaten zusammenzustellen, die dem Vatikan vorgelegt wurde, das dann die Ernennung des Bischofs bekannt gab. Das Hauptproblem bestand darin, dass freie Stellen aufgrund von Versäumnissen und Verzögerungen seitens der Regierungsbeamten manchmal nicht besetzt wurden.

Im Lauf der Zeit bessern sich die Bedingungen
Insgesamt hat sich diese Diplomatie der Geduld mit Vietnam ausgezahlt. Die Kirche wächst weiter, was die Mitgliederzahl, die Berufungen und die Zahl der Schulen angeht. Neue Kirchen werden gebaut, sogar in abgelegenen Bergregionen, die hauptsächlich von den Gemeindemitgliedern finanziert werden.
Die Kirche arbeitet gut mit der größten vietnamesischen Religion, dem Buddhismus, zusammen, vor allem bei der Betreuung unheilbar Kranker und anderen karitativen Aufgaben. Politisches Engagement ist hingegen das Vorrecht der katholischen Laien: Die Gläubigen demonstrieren gegen Korruption, Einschränkung der Meinungsfreiheit und Misswirtschaft im Umweltbereich.
Was wir im Laufe von etwa 35 Jahren sehen, ist, wie der Heilige Stuhl mit und im Namen von lokalen Bischöfen und Priestern Schritt für Schritt eine Beziehung zu einer zunächst feindseligen Regierung aufgebaut hat, durch einen Dialog, der nicht versucht hat, die Unterschiede zwischen den beiden zu minimieren, sondern einige konkrete Punkte der Verständigung gefunden hat. Wenn Franziskus für eine Kultur der Begegnung wirbt, schlägt er einen Prozess vor, in dem Menschen in gutem Glauben Ideen austauschen und eine Einigung finden können, ohne ihre Identität zu verlieren oder zu verstecken.
Die Zeit vergeht. Eine Beziehung wächst. Gemeinsame Ziele werden entdeckt. Fortschritte werden gemacht, aber niemand sollte "besessen sein von unmittelbaren Ergebnissen", warnt Papst Franziskus in „Evangelii Gaudium“ (Abs. 223). Er fährt fort: " Der Zeit Vorrang zu geben bedeutet sich damit zu befassen, Prozesse in Gang zu setzen anstatt Räume zu besitzen".
Eine theologische Dimension unterstreicht das Engagement der Kirche für diesen Ansatz: Indem ein Prozess der Versöhnung eingeleitet wird, kann der Heilige Geist eingreifen, um ihn zu vollenden. Diese Lektion ist sowohl im Leben des Einzelnen als auch auf internationaler Ebene anwendbar.

Den Raum beherrschen und Waffen verkaufen
Die säkularen Regierungen neigen hingegen dazu, sich in jedem Kontext auf die "Besetzung von Raum" zu konzentrieren, weil es ihnen um die Beherrschung von Situationen geht. Doch wie Papst Franziskus schreibt: Dem Raum Vorrang geben bedeutet sich vormachen, alles in der Gegenwart gelöst zu haben und alle Räume der Macht und der Selbstbestätigung in Besitz nehmen zu wollen (vgl. Evangelii Gaudium, par. 223).
Vietnam bietet wieder einmal ein interessantes Beispiel. Im vergangenen Monat besuchte US-Präsident Joe Biden Hanoi, wo die beiden Regierungen eine neue strategische Partnerschaft ankündigten. Laut Berichten der Medien, darunter Reuters und die Washington Post, hoffen die USA, Waffen im Wert von Milliarden von Dollar an Vietnam zu verkaufen, darunter eine Flotte von F-16-Kampfjets, obwohl Vietnam bisher etwa 80 % seines militärischen Arsenals aus Russland bezieht.
Warum sind die USA so erpicht darauf, diesen riesigen Verkauf zu tätigen (zu einer Zeit, in der das Luftfahrtunternehmen Lockheed Martin, das die F-16 herstellt, einen großen Auftragsbestand hat)? Nach Ansicht der meisten Experten liegt es daran, dass die USA die historischen Beziehungen zwischen Vietnam und China sowie zwischen Vietnam und Russland brechen wollen.
Einen weiteren Grund nennt OJ Sanchez, Vizepräsident der F-16- und F-22-Programme von Lockheed: "Wir arbeiten in diesem Jahr an der Einführung und werden dann bis Ende 2025 auf vier Lieferungen pro Monat ansteigen", erklärte er gegenüber „Defense One“ am Rande einer Konferenz.
Lockheed plant, in diesem Jahr zwischen sechs und acht neue F-16 an verschiedene Kunden auszuliefern. Danach wird die Zahl der Auslieferungen allmählich auf 48 pro Jahr erhöht. Das erste seiner neuen F-16 Block 70-Kampfflugzeuge lieferte das Unternehmen im März an Bahrain aus. Lockheed baut auch seine F-16-Infrastruktur in Europa aus. Im August kündigte das Unternehmen die Eröffnung eines europäischen Ausbildungszentrums für F-16 in Rumänien an, wo bereits 17 F-16 stationiert sind.
Bei dieser Strategie wird jedoch die von Hanoi verfolgte defensive Perspektive außer Acht gelassen. Vietnam hat sich verpflichtet, keine Militärbündnisse einzugehen, sich nicht auf die Seite eines Landes gegen ein anderes zu stellen, keine ausländischen Militärstützpunkte auf seinem Territorium einzurichten und in seinen internationalen Beziehungen keine Gewalt anzuwenden, was als "Vier-Nein-Strategie" bekannt ist, die erstmals 1998 festgelegt und 2019 bestätigt wurde.
Ian Storey, Forscher am „Institute of Southeast Asian Studies“ (ISEAS) in Singapur, erklärte kürzlich gegenüber der „New York“ Times: "Ich glaube, dass Amerika in gewisser Weise unrealistische Erwartungen an Vietnam hat. Ich bin mir nicht sicher, ob sie wirklich verstehen, wie heikel die Beziehungen Vietnams zu China sind und wie tief die Beziehungen zu Russland sind. Wenn Amerika diese Aspekte missversteht, könnte es sich verletzen".

Die Zeit lüftet Geheimnisse
Ein weiterer Vorteil des Vorrangs der Zeit ist, dass wir schließlich Dinge erfahren, die unsere Wahrnehmung der Realität verändern können, und oft sind es neue Informationen, die nicht selten schmerzen.
Die Vereinigten Staaten nahmen 1995 die diplomatischen Beziehungen zu Vietnam wieder auf, was die Frage aufwirft: Wozu war der Vietnamkrieg gut? Ein vietnamesischer Priester stellt eine Theorie auf: "Ich kann den Vereinigten Staaten keine Schuld geben. Sie kümmern sich um ihre eigenen Interessen. Sie haben Vietnam für die Diplomatie mit China geopfert". Tatsächlich lag die historische Reise von Präsident Nixon nach Peking im Jahr 1972 nur drei Jahre vor dem Abzug der USA aus Vietnam. Doch überraschende neue Forschungsergebnisse erklären, wie die USA lange vor der geopolitischen Wende fatale Fehler machten.
Eine schockierende Enthüllung ist, wie die USA dabei halfen, den später ermordeten katholischen Präsidenten Ngo Dinh Diệm und seinen Bruder Ngo Dinh Nhu an die Macht zu bringen.
Diem war ein Katholik, dessen Familie in den 1950er Jahren von Nord- nach Südvietnam umzog. Er war gegen den Kommunismus und den französischen Kolonialismus. Er respektierte den Buddhismus und sah in ihm das Potenzial, die vietnamesische Identität zu stärken, vor allem auf dem Land, entgegen der kommunistischen Propaganda.
Ein Buch von Geoffrey Shaw aus dem Jahr 2015 öffnet die Augen: „The Lost Mandate of Heaven: The American betrayal of Ngo Dinh Diem, President of Vietnam“ (Ignatius Press, 2015) mit einer Einführung des Jesuitengelehrten James V. Schall (SJ). Das Buch zeichnet nach, wie Diệm in den frühen 1950er Jahren zwei Jahre lang die USA besuchte und in Maryknoll-Klöstern untergebracht war. Ein amerikanischer Kardinal machte Diệm mit der politischen Elite bekannt.
Washington half Diem, 1955 Präsident zu werden. Der Autor erklärt jedoch, dass "genau die Eigenschaften, die sie an Diem bewunderten, ihre [amerikanische] Regierung später in Konflikt mit ihm bringen würden".
Als ehemaliger Verwalter kannte Diem das Dorfleben gut. Er wusste, dass die kommunistische Ideologie in seinem Land tiefe Wurzeln geschlagen hatte, und war daher hart, wenn es darum ging, sie zu beseitigen. Gleichzeitig drängte ihn die Kennedy-Regierung, "demokratischer" zu werden. Als er sich der Ausweitung der US-Militärpräsenz widersetzte, weil er einen Verlust der Souveränität befürchtete, wurden er und sein Bruder auf grausame Weise ermordet, wie es im Buch heißt.
Mit der Ermordung von Diệm, der sogar von Ho Chi Minh, dem kommunistischen Führer, respektiert wurde, schaufelten sich die USA ihr eigenes Grab. Niemand hätte den Kommunismus besiegen können, sobald Diệm tot war, argumentiert Shaw überzeugend.
Als er erfuhr, dass Diệm ermordet worden war, soll Hồ Chí Minh gesagt haben: "Es fällt mir schwer zu glauben, dass die Amerikaner so dumm sind".
Das nordvietnamesische Politbüro ging noch weiter: "Die Folgen des Putsches werden den Berechnungen der US-Imperialisten zuwiderlaufen", hieß es."Diệm war eine der stärksten Persönlichkeiten, die dem Volk und dem Kommunismus Widerstand leisteten."

Immer wieder das Gleiche
Eine säkulare Großmacht, die nur auf kurzfristige Analysen und die Beherrschung des Raums bedacht ist, setzt weiterhin auf militärischen Wettbewerb und politischen Interventionismus statt auf Dialog und Diplomatie.
Lasst uns beten, dass das Kalkül beginnt, eine längerfristige Perspektive einzunehmen, eine, die mehr Reflexion und Respekt für den Frieden beinhaltet.
(Fides 24/10/2023)


Teilen: