ASIEN/GIAPPONE - Bischof Berndt: " Wir lernen Frieden und Gewaltlosigkeit von den Menschen in Okinawa“

Donnerstag, 11 April 2024 frieden   gewaltlosigkeit   evangelisierung   evangelium  

Vatikanstadt (Fides) - "Wir lernen Frieden und Gewaltlosigkeit von den Menschen in Okinawa. Diese sanftmütigen Menschen geben uns das Evangelium, sie schenken uns einen ganz und gar franziskanischen Wert wie den des Friedens, sowohl innerlich als auch in der Lebenspraxis", betont der Bischof von Naha auf der japanischen Insel Okinawa, Wayne Berndt (OFM Cap) gegenüber Fides. Der aus Amerika stammende Bischof nimmt zusammen mit den japanischen Bischöfen am Ad-limina-Apostolorum-Besuch im Vatikan teil.
Der Name Okinawa bedeutet "Seil im Meer" und ist eine ziemlich treffende Beschreibung für eine lange Strecke von Inseln zwischen den Hauptinseln von Japan und Taiwan. Die Präfektur Okinawa besteht aus der gleichnamigen Hauptinsel und weiteren kleineren Inseln (49 bewohnte und 111 unbewohnte Inseln) und ist die südlichste Präfektur Japans, die sich durch eine tausendjährige Kultur und natürliche Schönheit hervorsticht. Als amerikanischer Ordensmann war Pater Berndt, der 1981 als Missionar nach Japan kam, zunächst in den Diözesen Naha und Saitama als Seelsorger tätig, in letzterer auch im „Open House Centre for Migrants“. Zurück in Naha war er Gemeindepfarrer und ist seit 2017 Bischof eines Insel-Diözesangebiets in der Präfektur mit rund 1,5 Millionen Einwohnern, einer Gruppe von rund 6.000 registrierten Katholiken, "aber etwa 10.000 in Wirklichkeit", wie er betont.
Okinawa ist die größte Insel des Ryūkyū-Archipels, der einst ein autonomes Königreich bildete und erst 1874 formell annektiert wurde. Die örtliche Bevölkerung hat sich ihre eigenen kulturellen und sprachlichen Eigenheiten, Dialekte und Bräuche bewahrt: Die Okinawaner sehen sich als etwas anderes als die Japaner auf dem Festland (einige hegen immer noch Groll darüber, wie die Inseln während des Zweiten Weltkriegs behandelt wurden). Die Okinawaner nennen sich selbst stolz "uchinanchu" oder "Menschen des Meeres".
Der Bischof erklärt: "Die Kultur ist ganz anders als in Japan. Auch die religiöse Landschaft ist anders: Während im übrigen Japan der shintoistisch-buddhistische Glaube vorherrscht, ist hier die Grundlage das „Ryukyuan“, das indigene Glaubenssystem. In diesem Kontext steht der christliche Glaube im Dialog mit dem Leben der Menschen: Die Einwohner sind Boten der Gewaltlosigkeit. Selbst in den Tagen des Ryūkyū-Königreichs, als es weder Waffen noch eine Armee gab, gibt es ein Wohlwollen füreinander, das aus den Tiefen der Herzen der Menschen entspringt. Das ist ein evangelischer und franziskanischer Wert, dem wir jeden Tag begegnen und den wir wiederentdecken", sagt er. Die Werte des Evangeliums gehen Hand in Hand mit der okinawanischen Kultur, wie er betont. „Icharibacho-de" bedeutet zum Beispiel "wenn wir uns einmal treffen, werden wir Brüder" und drückt aus, wie Bischof Berndt selbst - und viele andere - von den Okinawanern aufgenommen wurden, da es ein lokaler Glaube ist, dass "diejenigen, die sich entscheiden, mit ihnen zu leben und zusammen zu sein, eine Familie werden". Ein weiteres Konzept ist das des "Chimugurusan", was übersetzt so viel bedeutet wie "den Schmerz anderer fühlen" und ihn teilen, um in der eigenen Seele stärker zu werden. "Die Menschen haben eine tiefe Spiritualität. Aus Okinawa stammt das berühmte Ikigai, die Philosophie, den Grund für das eigene Leben zu finden, das, was dem Leben einen Sinn gibt", erinnert er sich.
Auf kirchlicher Ebene wurden 1927 die Präfektur Okinawa und die Präfektur Kagoshima im Süden Japans von der Diözese Nagasaki abgetrennt und zur Apostolischen Präfektur Kagoshima zusammengefasst. Dann gab es politische Ereignisse, die sich auf die Organisation der Kirche auswirkten: Mit dem Friedensvertrag von San Francisco am Ende des Zweiten Weltkriegs standen die Präfektur Okinawa und die südliche Präfektur Kagoshima unter amerikanischer Militärbesetzung. Daher wurden die Gebiete von Okinawa und den südlichen Inseln der direkten Jurisdiktion des Heiligen Stuhls unterstellt und den amerikanischen Kapuzinern (der New Yorker Ordensprovinz) anvertraut. Im Mai 1972, als Japan die Souveränität über Okinawa wiedererlangte, wurde die Apostolische Administratur Ryukyu in den Rang einer Diözese erhoben und wurde zur Diözese Naha, mit dem ersten Kapuzinerbischof, Pater Tadamaro Ishigami OFMCap.
"Seit 80 Jahren kennen und schätzen die Menschen das franziskanische Charisma und verbinden es mit der Verkündigung des Evangeliums des Friedens, auch heute noch, hier in Okinawa, einem Gebiet, in dem sich amerikanische Militärstützpunkte befinden (70 % der amerikanischen Streitkräfte in Japan sind in Okinawa stationiert) und in dem die Spannungen in den Beziehungen zu China oder die angespannte Situation in Taiwan deutlich zu spüren sind", stellt der Bischof fest.
"Heute", berichtet er, "ist die katholische Gemeinde vielfältig: In Naha sind die Gläubigen meist älter (dies ist eine berühmte 'blaue Zone' der Langlebigkeit, Anm. d. Red.) und verteilen sich auf die 14 Pfarreien der Diözese. Zu den internationalen Gruppen gehören Filipinos, spanischsprachige Gemeinschaften wie Peruaner, Vietnamesen und Amerikaner, aber was die Demografie und die Taufen angeht, ist die Situation stabil. Sicherlich ist es schwierig, den Glauben an die neuen Generationen weiterzugeben: Aus diesem Grund fördert die Diözese pastorale Initiativen wie ein jährliches Sommercamp für okinawanische Kinder, das von Universitätsstudenten organisiert wird, die vom japanischen Festland zurückkehren, mit der Idee - für die Kinder und auch für die Jugendlichen -, sich selbst als Okinawaner zu sehen, mit ihren eigenen Besonderheiten und ihrer kulturellen Sensibilität".
Der Bischof schließt mit den Worten: "Zwischen den beiden Giganten auf dem Territorium der Ureinwohner, den Japanern und den Amerikanern, bewahrt die Kultur und die Gemeinschaft Okinawas ihre Identität, die das Evangelium mit der Förderung von Frieden und Gewaltlosigkeit verbindet".
(PA) (Fides 11/4/2024)


Teilen: