ASIEN/KASACHSTAN - Ein Licht leuchtet aus Astana: Wie eine „ethnisch vielfältige Gesellschaft“ aus den Tragödien der Vergangenheit entstanden ist

Freitag, 1 Dezember 2023

Von Victor Gaetan

Astana (Fides) - Selbst an Orten, an denen die katholische Glaubensgemeinschaft zahlenmäßig sehr klein ist, wie in Kasachstan, ist der positive Einfluss des Heiligen Stuhls spürbar.
"Gute Beziehungen zum Vatikan sind für uns wichtig, weil der Vatikan eine Kraft für das Gute ist und Kasachstan eine Kraft für das Gute sein will, und zwar weltweit", sagte mir der stellvertretende Außenminister Roman Vassilenko in Astana, der Hauptstadt des Landes. „Wir fördern ähnliche Ideale und verfolgen ähnliche Ziele, um Frieden, Verständnis und Dialog zu ermöglichen".
Das Treffen mit Vassilenko fand im Oktober anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Kongresses der Führer der Welt- und traditionellen Religionen statt, der alle drei Jahre tagt und Hunderte von Vertretern der Religionsgemeinschaften in die Republik Kasachstan zusammenbrachte, die am 16. Dezember ihren 34. Gründungstag feiert. Papst Franziskus nahm an dem Kongress im September 2022 teil.
"Die von Papst Franziskus überbrachte Botschaft war äußerst konstruktiv", stellte Vassilenko fest und fügte hinzu, dass seine Regierung auch die Erklärung zur menschlichen Brüderlichkeit unterstützt, die der Papst und der Großimam von Al Azhar Ahmed al Tayyeb 2019 gemeinsam unterzeichnet haben".
Das ökumenische und interreligiöse spirituelle Forum in Kasachstan verfolgt drei Ziele: 1) die Fähigkeit religiöser Führer zu verbessern, den globalen Frieden, die Stabilität und die Sicherheit zu stärken; 2) zum gegenseitigen Verständnis zwischen östlichen und westlichen Zivilisationen beizutragen; 3) die zerstörerische Kraft des religiösen Wettbewerbs zu verhindern. Wie der Erzbischof von Astana, Tomasz Peta, erklärte: "Es kann ein Zeichen sein, das auf Gott als die Quelle des Friedens hinweist". In diesem Jahr trafen sich die Organisatoren, um für die Zukunft zu planen: Sie erörterten ein Dokument, das vorsieht, dass die Religionsführer im nächsten Jahrzehnt intensiver zusammenarbeiten müssen.
Wie ist es einem so jungen Land gelungen, dieses ehrgeizige globale Ereignis auszurichten? Wie Papst Johannes Paul II. betonte, ist dies auch das Ergebnis einer langen Geschichte: "Dieser Geist der Offenheit und der Zusammenarbeit ist Teil eurer Tradition, denn Kasachstan war schon immer ein Land, in dem verschiedene Traditionen und Kulturen aufeinandertreffen und nebeneinander bestehen". (Die kasachische Regierung schreibt die ursprüngliche Idee, eine regelmäßige Veranstaltung für Religionsführer in Astana auszurichten, Papst Johannes Paul II. zu. Er war der erste Papst, der das Land besuchte, und zwar im September 2001, weniger als zwei Wochen nach dem Terroranschlag vom 11. September 2001 in New York, als die Realität eines Ost-West-Konflikts greifbar war).
Darüber hinaus hat Kasachstan eine tragische Geschichte und ein schwieriges Klima auf sehr konstruktive Weise verarbeitet, um sich als tolerante, multiethnische und multireligiöse Gesellschaft neu zu definieren. Der Kongress ist Ausdruck dieser Identität, die angesichts der strategischen Lage Kasachstans an der Schnittstelle zwischen Europa und Asien, an der Grenze zu China, Russland und dem übrigen Zentralasien besonders wertvoll ist.
Auch der stellvertretende Minister Vassilenko bestätigte, dass Kasachstan eine "ethnisch vielfältige Gesellschaft" ist, die auf einer einzigartigen Geschichte von Völker- und Gruppenwanderungen beruht: "Wir haben katholische Kirchen sogar an weit entfernten Orten wie dem Ozernoe-See im Norden, wohin die polnische Bevölkerung zu Sowjetzeiten verbannt wurde und dank der kasachischen Gastfreundschaft überlebte".

Aus dem Schmerz geboren

Hunderttausende von Menschen, die von den sowjetischen Behörden verdächtigt wurden, das stalinistische Programm nicht zu unterstützen, wurden in den späten 1920er und frühen 1950er Jahren aus ihrer Heimat in die unwirtliche kasachische Steppe deportiert.
Im Jahr 1936 wurden über 35.000 Polen, die an der ukrainischen Grenze lebten, und 20.000 finnische Bauern in Eisenbahnkonvois in kasachische Arbeitslager geschickt. In den Jahren 1937-38 wurden über 175.000 Koreaner aus dem Fernen Osten der Sowjetunion nach Kasachstan geschickt. Da die örtlichen Behörden nicht gewarnt wurden, starben viele dieser armen, entwurzelten Menschen an Hunger, Krankheiten und Obdachlosigkeit.
Nach der Besetzung Polens durch sowjetische Truppen im September 1939 schickten sie etwa 60.000 Polen, Ukrainer und Weißrussen mit dem Zug in die kasachische Steppe, wo die Temperaturen im Norden im Winter bis auf -40 °C sinken können.
Als Deutschland 1941 in die Sowjetunion einmarschierte, übten die Stalinisten Vergeltung an den Deutschen, die sich auf Einladung von Katharina der Großen an der Wolga niedergelassen hatten. Von den 850.000 Wolgadeutschen, die in den Osten deportiert wurden, wurden über 400.000 nach Kasachstan umgesiedelt. 1944 waren schließlich die Tschetschenen an der Reihe, die unter dieser harten Praxis der Massenumsiedlung auf der Grundlage ihrer ethnischen Zugehörigkeit zu leiden hatten: 478.000 Tschetschenen und Inguschen wurden in die größte Republik Zentralasiens zwangsumgesiedelt.
Mit dem Tod Stalins im Jahr 1953 wurde diese Praxis verlangsamt. Zu diesem Zeitpunkt waren die Gulag-Lager über ganz Kasachstan verstreut, darunter auch eines für Frauen, deren Ehemänner oder Väter als Verräter verhaftet worden waren. Ein anderes, KarLag, war eines der größten Arbeitslager der Sowjetunion. Daraus entstand Karaganda, die fünftgrößte Stadt des Landes.
Ein Großteil des wirtschaftlichen Reichtums Kasachstans wurde von diesen inhaftierten Arbeitern geschaffen, deren Nachkommen das Land bevölkern und zu seinem multiethnischen Charakter beitragen.

Eine katholische Perspektive

Die Vorstellung, dass die Verfolgung eine Gesellschaft hervorgebracht hat, die heute Vielfalt und Dialog zelebriert, scheint fast zu schön, um wahr zu sein. Ich habe den Videoproduzenten Aleksey Gotowskiy (33) der jetzt in Rom lebt und in Karaganda, Kasachstan, geboren und aufgewachsen ist, um seine Einschätzung im Hinblick auf die Entwicklung seines Landes gebeten.
Gotowskiy bestätigt: "Die gemeinsame Vergangenheit hat die Idee einer multikulturellen Gesellschaft gestärkt, denn in den Gulags waren die Menschen weder katholisch noch orthodox noch polnisch oder deutsch. Sie waren Menschen, die überleben mussten, und das taten sie durch Zusammenarbeit und gegenseitige Hilfe. Daher denke ich, dass es für das neue Kasachstan ein natürlicher Schritt war, diese Idee aus dieser Zeit des Kommunismus, in der alle gemeinsam litten und sich dann gegenseitig halfen, zu übernehmen“.
Seiner Ansicht nach sind zwei weitere Faktoren entscheidend dafür, wie die sowjetische Erfahrung aus der Vielfalt eine große Einheit entstehen ließ: die physischen Anforderungen, denen die Menschen ausgesetzt waren, und das raue Klima, in dem sie sich befanden.
"Es waren keine Vernichtungslager wie in Deutschland; die Menschen wurden nicht dorthin geschickt, um zu sterben. Die Menschen wurden dorthin geschickt, um neue Städte und Industrien aufzubauen. Meine Stadt wurde von Menschen gebaut, die in die Lager geschickt wurden: Japaner, Koreaner, Deutsche und viele andere Nationen", erklärte Gotowskiy. "Die größte Herausforderung", fuhr er fort, "war die sehr raue Umgebung, das Klima. Um zu überleben, mussten die Menschen zusammenarbeiten, was sie auch taten, mit Hilfe der Kasachen".
Gotowskiy wuchs in der postkommunistischen Zeit auf, als Werte wie Toleranz und Respekt für religiöse Vielfalt aktiv in der Schule gelehrt wurden. Er war Messdiener und erinnert sich, dass er vom Unterricht befreit wurde, wenn eine liturgische Feier stattfand. Zum Literaturunterricht gehörte auch das Bibelstudium. In dem Klassenzimmer, in dem russische Geschichte unterrichtet wurde, hing eine Ikone an der Wand.
Die wichtigsten Religionen in Kasachstan sind der Islam (der Mehrheitsglaube der einheimischen Kasachen) und das orthodoxe Christentum (hauptsächlich russisch-orthodox). Die Katholiken machen höchstens 1 % der 19 Millionen Einwohner aus. Gotowskys Antwort auf die Frage nach seinen Beziehungen zu den Muslimen erschien vielsagend: "Der Glaube an Gott eint die Menschen in Kasachstan. Ich bin mit dem Glauben aufgewachsen, dass es nur einen Gott gibt. Wir wollen nicht ins Detail gehen, aber die Kasachen halten mich nicht für einen Ketzer, ganz im Gegenteil. Die Haltung der Muslime in Kasachstan ist eher so: 'Wenn es nur einen Gott gibt, dann ist er auch unser Gott'. Also sagten meine Nachbarn zu mir: 'Bitte, könntest du für diese oder jene Person beten, wenn du in die Kirche gehst?' Und sie waren Muslime. Sie glauben an den einen Gott. Wenn er also existiert, existiert er für uns alle. Ein Gott. Ich spreche zu ihm, die Muslime sprechen zu ihm, unserem einen Gott".

Nukleare Abrüstung

Ein Thema, mit dem sich der Kongress religiöser Führungspersönlichkeiten regelmäßig beschäftigt, ist die nukleare Abrüstung. In einem Dokument des Kongresses wird "die Bedeutung kollektiven Handelns von Gesellschaften und Staaten zum Aufbau einer Welt ohne Atomwaffen" betont.
Auch hier hilft die Geschichte Kasachstans, seine starke öffentliche Haltung gegen Atomwaffen zu erklären.
Die sowjetische Armee nutzte Kasachstan als ihr Haupttestgelände für Atomwaffen. Zwischen 1949 und 1989 wurden über 500 Atomtests über und unter der Erde durchgeführt, hauptsächlich in der nordöstlichen Stadt Semipalatinsk, die in Semei umbenannt wurde. Etwa 1,5 Millionen Bürger litten unter den negativen Auswirkungen der Strahlenbelastung, mit hohen Raten von Geburtsfehlern und Krebs. Zum Zeitpunkt der Unabhängigkeitserklärung verfügte das Land über den viertgrößten Bestand an Atomwaffen; vier Jahre später gab es keine mehr, da die neue Regierung den Standort geschlossen und mit westlichen Experten an der Demontage der tödlichen Waffen gearbeitet hatte.
Während seines Besuchs brachte Papst Franziskus seine „tiefe Anerkennung für den Verzicht auf Atomwaffen zum Ausdruck, den dieses Land entschieden vollzogen hat, sowie für die Entwicklung einer Energie- und Umweltpolitik, die sich auf die Dekarbonisierung und Investitionen in saubere Energiequellen konzentriert. Das war eine mutige Geste. In einer Zeit, in der dieser tragische Krieg uns dazu bringt, über Atomwaffen nachzudenken – was für ein Wahnsinn - sagt dieses Land von Anfang an ‚Nein‘ zu Atomwaffen".
Kasachstan ist nach wie vor ein internationaler Vorreiter in Sachen Abrüstung und hat sich gemeinsam mit dem Heiligen Stuhl für die Annahme des Atomwaffenverbotsvertrags (TPNW) eingesetzt. Der TPNW trat 2017 in Kraft, ohne die Unterstützung der großen Atommächte, darunter die Vereinigten Staaten, Russland und Israel. Gerade diese Woche findet bei den Vereinten Nationen in New York ein Treffen der Unterzeichner statt.
(Fides 1/12/2023)


Teilen: